Gesucht wird Majora  
  
423  
BR Deutschland 1949 
Produktionsfirma: Euphono 
Produktion: Franz Vogel, Hans Gerhard Bartels 
Regie: Hermann Pfeiffer 
Buch: Theo Rausch 
Kamera: Bruno Timm 
Schnitt: Alexandra Anatra 
Musik: Werner Bochmann 
Darsteller: Hermann Speelmans (Will Blom), Lotte Koch (Frau Dr. Otto), Camilla Horn (Gritt Faller), Paul Henckels (Portier Wilkens), Timm Nolte (Klaus Otto), Willy Millowitsch (Prack), Heinz Erhardt (Singender Pianist), Harald Paulsen (Der eitle Harry), Rudolf Therkatz (Dr. Neuhoff), Hans Zesch-Ballot (Prof. Mengler), Werner Hessenland (Manzeiras) 
Länge: 90 min 
FSK: ab 12; nf 
  
Im internationalen Wettrennen um die Herstellung der künstlichen Baumwollfaser "Majora" versucht ein deutscher Ingenieur, die Berechnungsformeln seines in Kriegsgefangenschaft gestorbenen Chefs der südamerikanischen Konkurrenz zuzuspielen. Dürftig inszenierter Kriminalfilm, der eine locker verklammerte Szenenfolge zwischen Halbwelt-Bar, Jagdhütte und Schnellbootjagd auf dem Rhein zu einem leidlich spannenden Höhepunkt führt. Filmhistorisch ist der Film weitaus interessanter: Es handelt sich um die erste in Nordrhein-Westfalen entstandene Nachkriegsproduktion.
 
  
	     | 
	    
        
 
	     |