Monsieur Aznavour
MONSIEUR AZNAVOUR
50867
Frankreich 2024
Produktionsfirma: Kallouche Cinéma/Mandarin et Compagnie/Beside Prod./Pathé Films/TF1 Films Prod.
Produktion: Eric Altmayer, Nicolas Altmayer, Jean-Rachid Kallouche, Arnaud Chautard, Ardavan Safaee
Regie: Grand Corps Malade, Mehdi Idir
Buch: Grand Corps Malade, Mehdi Idir
Kamera: Brecht Goyvaerts
Schnitt: Laure Gardette
Musik: Varda Kakon
Darsteller: Tahar Rahim (Charles Aznavour), Bastien Bouillon (Pierre Roche), Marie-Julie Baup (Édith Piaf), Camille Moutawakil (Aïda Aznavour), Hovnatan Avédikian (Mischa Aznavourian), Ella Pellegrini (Micheline Rugel), Gulia Avetisyan (Mélinée Manouchian), Lionel Cecilio (Gilbert Bécaud), Victor Meutelet (Johnny Hallyday), Charlotte Agrès (Joséphine), Petra Silander (Ulla Thorsell), Rupert Wynne-James (Frank Sinatra), Tiffany Hofstetter (Kimberly), Elisabeth Duda (Jeanne), Annie Mercier (Kabarettbesitzerin)
Länge: 135 min
FSK: ab 0
In den 1930er-Jahren entdeckt Charles Aznavourian, Sohn nach Frankreich emigrierter Armenier, seine Gesangsbegabung. Mit seinem musikalischen Partner Pierre Roche wird er von der Chanson-Ikone Edith Piaf gefördert, doch bis zum Triumph als Solo-Künstler mit eigenen Liedern hat er mit vielen Rückschlägen zu kämpfen. Die gediegene Filmbiografie von Charles Aznavour (1924-2018) behandelt vor allem dessen frühe Jahre von der Kindheit in Armut bis zum internationalen Durchbruch und zeichnet mit ausgezeichneten Darstellern seine musikalische Genese nach. Daneben werden die Zeitgeschichte und Aznavours politisch-gesellschaftliches Engagement arg in den Hintergrund gedrängt, während der Film insbesondere im letzten Drittel, das sechzig Lebensjahre im Schnelldurchlauf abhandelt, erzählerisch zu viele Details unterzubringen versucht.
|
|