| b   a   c   k   e   n 
Husarenkrapferl
 
Nußmürbeteig mit einem Klecks Marmelade
 
Ein dekorativer Klecks aufgelöste Johannisbeermarmelade ziert jedes
Husarenkarpferl.  Da der Klecks erst nach dem Backen auf die Kekse
geträufelt wird, sind zwei Arbeitsgänge nötig.  Das Einfüllen
der Marmelade erfordert Geduld oder eine gewisse Egal-Haltung bezüglich
der optischen Wirkung.
 
Zutaten: (für 2 Backbleche)
 
	Dekoration:
	1 Vanilleschote200 g Butter (oder Margarine
 100 g Zucker
 2 Eigelbe
 1 Prise Salz
 300 g Mehl
 100 g gemahlene Haselnüsse
 
	einen Kochlöffel
	 
	(Das nicht verwendete Eiweiß kann man im Zuge einer
	größeren Back-Aktion z. B. für Makronen aufheben.)
	 
	
	Puderzucker (etwa 2 EL)150g Johannisbeermarmelade
 
  
Zubereitungszeit: ca. 60 Minuten (Backzeit: 12 - 15 Minuten)
 
    Die 200 g Butter in kleine Stücke zerkleinert in eine Backschüssel
    geben und 100 g Zucker, 2 Eigelbe  und eine Prise Salz dazugeben.  Die
    Vanilleschote aufschlitzen und das Mark herauskratzen, so daß es in
    die Rührschüssel fällt.  Dann 300 g Mehl und 100 g
    Haselnüsse dazugeben.
     
    Aus den Zutaten rasch und mit kühlen Händen einen glatten Teig
    kneten.  Dieser wird dann etwa 1/2 Stunde lang kühl gestellt, damit
    er sich anschließend gut verarbeiten läßt.
    
    Nun den Backofen auf 200 °C (Heißluftherd: 175°C)
    vorheizen und sich die Wartezeit, bis der Teig k374hl ist, mit etwas
    anderem vertreiben.
     
    Dann ist es soweit: der Teig kann aus dem Kühlschrank geholt werden.
    Portionsweise forme man nun lange Rollen, die man in gleichmäßige
    Stücke schneide.  Jedes Stück forme man zu einer Kugel und
    drücke vorsichtig mit dem Stiel des Kochlöffels eine Mulde hinein.
    Das fertig geformte Krapferl setze man dann auf ein Backblech.
     
    Ist ein Backblech gefüllt, schiebe man es auf die mittlere Schiene
    des Ofens und backe die Krapferl 12 - 15 Minuten lang.
    
    Die gebackenen Kekse lasse man kurz abkühlen und löse sie dann
    vorsichtig mit einem Metallschieber oder breitem Messer vom Blech: jetzt
    lösen sie sich noch leicht!  Dann lasse man sie ganz abkühlen.
    
    Im zweiten Arbeitsgang dekoriert man die erkalteten Kekse mit
    Puderzucker und einem Klecks Johannisbeermarmelade.  Dazu erhitze man
    die Marmelade in einem Becher im Wasserbad und rühre sie schön
    glatt.  Während die Marmelade warm wird, bestäube man die
    Husarenkarpferl mit dem Puderzucker, der in ein feinmaschiges Sieb
    gefüllt wurde.
     
    Mit einem Teelöffel fülle man nun in die Vertiefung jedes Kekses
    etwas Marmelade.  Die Marmelade braucht etwa 2 Tage zum Trocknen, daher
    sollte man die Kekse nicht sofort in Dosen umfüllen - sie kleben
    sonst zusammen.
     
© 1997, Christine Müller
 |  |