Anleitung zum Glücklichsein
Die Einen scheinen davon begünstigt, die Anderen eher vom
Gegenteil verfolgt. Manchen fliegt es einfach zu, und mancher
meint, man müsse es sich verdienen.
Aber ganz gleich, ob man seines Glückes Schmied ist oder zu den
Tüchtigen zählt: So richtig kann man wohl eh nicht sagen, wie
man zu Glück kommt. Schließlich sind die Ansprüche auch
viel zu unterschiedlich. Was für den Einen der Lottogewinn, ist
für den Anderen ein sonniger Tag.
Glück ist vielschichtig und schwer zu (be)greifen. Wird wieder
mal Zeit, dass sich dieses Themas angenommen wird, und weil man
ja klein anfangen soll, erstmal regional.
Wer könnte das besser als jemand, der andere schon oft glücklich
gemacht hat. Und das haben Christian Eitner und Peter Schanz ...
naja, mindestens regional.
Nach ihren lokalkolorierten Endorphin-Auslösern "Braunschweich,
Braunschweich", "Ölper Zwölf Points" und "Unser Eintracht"
machen sich die zwei Musikdramaturgen daran, die Diversität
von und die Suche nach Glück musiktheatralisch aufzubereiten.
Zwischen dem 27. Mai und dem 5. Juni 2010 laden die
Brunsviga und die Jazzkantine zum
1. Braunschweiger Glückssucher-Kongress. In sieben Episoden
wird das Glück (und Unglück) in den verschiedensten Lebensbereichen
aufbereitet. Dabei wird die Jazzkantine von zahlreichen
Glückssuchern unterstützt. Vom Kinder-Blockflötenensemble der
St.Pauli-Gemeinde, dem Braunschweiger Shanty-Chor bis zu Meike Koester,
Cappuccino, den Schauspielerinnen Nientje Schwabe und Louisa von Spies
und und und ... wird der Glückssucher-Kongress in jazzkantiniger
Weise wieder ein (etwas) regional gefärbtes und ganz sicher sehr
interaktives Vergnügen für Zuschauer und Zurschausteller.
Der Vorverkauf läuft seit dem 27. Januar an allen bekannten
Vorverkaufsstellen.
Glücklich wer Karten bekommt. Soviel ist mal sicher.
Außerdem
Kleine Cineasten ...
Seien wir realistisch!
Braunschweiger Schätze
Braunschweig im Namu-Fieber
|